Feder im Wind -ein multidisziplinäres, multikulturelles und integratives TanzTheater Bühnen Projekt 2016 -für kreative Abenteurer*Innen aus Frankfurt am Main und Umgebung!
Tanz, Theater, Musik, Akrobatik, Stelzen Laufen, Maskeraden, Graffiti, Video und Zirkus Disziplinen auf dem Weg zur Bühne.
Ein Projekt von ÜberBrücken und Kultur macht STARK
in Zusammenarbeit mit der AWO Hessen Süd, dem Schultheater Studio
und dem Jugend- und Kulturzentrum Höchst.
Ein integratives Tanztheater – Projekt für Frankfurter Jugendliche und Geflüchtete zwischen 14 und 18 Jahren.
Die Abschlussperformance wurde im Jugendtheater-Festival Weltsprache Theater im Schultheater Studio am 24. November 2016 präsentiert.
Info zum Projekt:
Im Zentrum steht die Schaffung eines künstlerischen Begegnungs- und Erlebnisraums und die Gestaltung einer Tanztheater Performance für und mit Jugendlichen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten.
Das Projekt nutzt das Potenzial der Tanztheatertechniken mit dem Fokus auf zeitgenössischem Tanz, sucht nach experimentellen Bewegungselementen und nach Genre-Übergreifenden Ausdrucksformen für die performative Darstellung.
Hinzugezogen werden Improvisation, Sprache, Akrobatik, Hip Hop Musik und Neue Medien als Mittel des Ausdrucks und der Verständigung.
Die Video Künstlerin Simone Wedel entwickelte zusammen mit den Teilnehmer*innen in Fotoworkshops und Interviews digitale Selbstdarstellungen der jugendlichen, die Teil der Performance wurden. Zusammen mit dem Maler Marius Miron wurden während der Vorstellung Malereien gestaltet und weitere interaktive Überraschungen bezogen das gesamte Publikum mit in die Performance.
Gemeinsam ausgewählte Themen werden zu theatralen Darstellungsformen entwickelt. Ausgehend von der Metapher „Feder im Wind“ werden individuelle Geschichten der Jugendlichen, sowohl ihre Interessen als auch ihre Ängste und ihre Zukunftsvorstellungen thematisiert und dafür szenischen Übersetzungen erarbeitet.
Im weiteren Verlauf des Arbeitsprozesses werden die gewählten Techniken, die Theatralisierung der Themen und die Arbeit im Solo, Duo und verschiedenen Gruppenkonstellationen entwickelt und vertieft. Aus dem im Prozess erschaffenen Ausdrucksrepertoire wird ein dramaturgischer Leitfaden erarbeitet und die gemeinsam entwickelten Szenen montageartig zu einer Performance miteinander verbunden.
Diese wird im geschützten Rahmen des von Kreidekreis e.V. veranstalteten Jugendtheaterfestivals „Weltsprache Theater“ am 24. November 2016 aufgeführt.
Langfristiges Ziel des Projektes ist es, einer heterogenen Gruppe von Jugendlichen eine Erfahrung von künstlerischer Gemeinschaft und pluralistische Möglichkeiten der Teilhabe zu vermitteln – Brücken zu konstruieren zwischen Heranwachsenden und ihrem sozialen Umfeld und sich mit diesem kreativ auseinander zu setzen.
Bilder des Fotoworkshops – Zeige dich !
Zum Schutz der Jugendlichen, dürfen keine Bilder veröffenticht werden, auf denen die Indentität der Teilnehmer*Innen zu erkennen ist.
Künstlerisches Team
Künstlerische Leitung und Choreografie
Frank Händeler
Projektkoordination, Sound und Video
Simone Wedel
Probeleitung, Choreografie Masken und Tanz
Yola Garbers
Choreografie Masken- und Marionetten
Michaela Strohmeyr
Choreografie Stelzen und Marionetten
Milena Spielvogel
Sander Fuchs
Interviews
Niklas Fiedler
Probenbegleiter und technische Begleitung
Thomas Ram
Maler
Marius Miron
Video – A Story of One Refugee
Jennifer Lin
Tierpädagogin
Luzy
Pädgogisches Team des AWO Velentin Sengerhaus
Yvonne Drill-Bachuber (Einrichtungleitung)
Jaqueline Kaupa, Anna Becker, Belinda Herzog, Zoher, Achmed, Sigie, Salome Meyer (Teamleitung), Marooz Darachti (Teamleitung), Jörg, Nadine Olbrich, Azieb Weldemariam
Foto und Video
Doro Weigt, Frank Händeler, Simone Wedel, Melanie Lutz